Die Tafel Erlangen hat eine neue Ausgabestelle in Baiersdorf eröffnet. Das Hilfsangebot der Lebensmittelretter befindet sich mitten in der Stadt im Gemeindesaal der Evangelisch-Lutherischen Kirche.
Seit zwei Jahrzehnten ist die Tafel in Eichstatt da für diejenigen, die es im Leben nicht so einfach haben. Zum runden Jubiläum hat sie jetzt zu Feierlichkeiten in den Evangelischen Gemeindesaal der Stadt eingeladen.
Im Frühjahr 2023 kochten die "The Taste"- Sterneköche Alexander Herrmann, Tim Raue und Nelson Müller in der ProSiebenSat.1 Kantine 200 Menüs für die Münchener Tafel.
Die Tafel in Karlstadt hat zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen und den Umzug in die neuen Räume in der Karolingerstrasse genutzt, um zum Tag der offenen Tür einzuladen.
Der Landesverband der Tafel Bayern e.V. hat am vergangenen Samstag zu seiner Mitgliederversammlung nach Erding eingeladen. Dabei standen neben der Vorstandswahl vor allem die aktuellen Herausforderungen, die Logistik und die Digitalisierung im Mittelpunkt des Treffens.
In Neuhaus am Inn fand am ersten März Wochenende ein Gewinnerfest der Deutschen Postcode Lotterie statt. Bei dieser Gelegenheit erhielt die Tafel Bayern einen Förderscheck in Höhe von 250.000 Euro.
Die Deutsche Postcode Lotterie macht sich stark für die Tafeln in Deutschland. Sie fördert die "Lebensmittelretter" mit einer Summe von insgesamt 3,55 Millionen Euro.
Mitte Februar trafen sich die Vertreter*innen der Landesverbände der Tafeln in Frankfurt zu einem zweitägigen Austausch. Dabei stand auch die zukünftige Entwicklung der Tafeln auf der Tagesordnung.
100 Tafel-Aktive aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Berlin, Brandenburg und Bayern (40 Personen nahmen aus Bayern teil) trafen sich aktuell beim dritten Austauschtreffen in Erfurt.
Die Logistik der Tafeln in Bayern muss dringend ausgebaut werden. Die Zahl der Tafelkund*innen ist im vergangenen Jahr stark gestiegen und somit ebenfalls der Bedarf an Lebensmitteln, die gelagert werden müssen.
Beim CSU-Neujahrsempfang Mitte Januar auf Gut Kaltenbrunn würdigte Landtagspräsidentin Ilse Aigner die Tafeln in Holzkirchen, Miesbach und Gmund für ihre Arbeit.
Es ist wieder soweit: Der Neujahrsempfang des bayerischen Ministerpräsidenten darf nach zwei Jahren Zwangspause wieder stattfinden. Markus Söder und seine Frau Karin begrüßen beim Defilee auch Vertreter*innen des Landesverbandes der Tafel Bayern e.V.
Innenminister Joachim Herrmann besuchte in der Weihnachtswoche die Tafel Erlangen und tauschte sich vor Ort über die aktuellen Gegebenheiten aus. Begleitet wurde er von Stadträtin Sophia Schenkel, Stadtrat Christian Lehrmann, Stadtrat Harald Hüttner und Mitgliedern der Jungen Union, die kurz vorm Fest noch 400 Weihnachtstüten spendeten zum Verschenken an Kinder von Familien, die auf Unterstützung der Tafel angewiesen sind.
Die Tafel Bayern hat eine großzügige Spende erhalten. Der Coburger Unternehmer Martin Freismuth hat kurz vor Weihnachten über 22 Tonnen indischen Qualitätsreis für die Tafel zur Verfügung gestellt. Das entspricht einem Verkaufswert von rund 100.000 Euro.
Im Herbst fanden wieder die Regionaltreffen der Bayerischen Tafeln statt. Diesmal trafen sich die Vertreter*innen der Tafeln aus dem Südosten Bayerns Anfang Oktober in Bad Aibling und die Kolleg*innen aus dem nordbayerischen Raum in Hassfurt.
Ein Garchinger Lichtunternehmen spendet 100.000 LED-Lampen für Tafelkund*innen in Bayern. Die Lampen wurden am 28. Oktober an die Tafel übergeben, die die weitere Verteilung übernimmt.
Der Ministerpräsident Markus Söder spricht bei der Verleihung des Bayerischen Verdienstordens am 13. Oktober von einem "Signal der Hoffnung in schweren Zeiten". Verliehen wurde der Orden an Würdenträger aus Gesellschaft, Kultur, Kunst und Politik.
Der Verband der europäischen Tafeln und Lebensmittelbanken hat in Zusammenarbeit mit Tafel Deutschland den FEBA-Kongress in diesem Jahr in Berlin ausgerichtet. Das Motto: "Europa in der Krise, Tafeln im Einsatz".
Mit dem Tod Barbara Stamms verliert die Tafel Bayern eine ihrer treuen Unterstützerin. Mit ihrem sozialen Engagement und ihrem ehrlichen Interesse an ihren Mitmenschen hat sie dazu beigetragen, dass der Freistaat Bayern die Tafeln mit Fördermaßnahmen unterstützt.
2022 fand wieder die große Dorfheldentour in ganz Bayern statt. 10 Gemeinden bewiesen dabei, welche Vielfalt ihre Orte zu bieten haben. Jetzt fand das große Finale der Dorfheldentour – begleitet von Mainfranken-TV- statt. Der Landesverband der Tafel Bayern wurde dabei zum Gewinner.
Vom 10. bis zum 22. Oktober läuft auch in diesem Jahr wieder die bundesweite REWE-Spendenaktion „Gemeinsam Teller füllen“.
Die Filialen von REWE und nahkauf bitten ihre Kundinnen und Kunden vorgepackte Tüten mit haltbaren Lebensmitteln im Wert von fünf Euro zu erwerben und an die örtliche Tafel zu spenden.
Das Bayerische Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat am 28. September zu einem Symposium gegen Lebensmittelverschwendung in die Münchner Residenz eingeladen. Referent*innen gaben einen Einblick zu Themen wie dem Foodscanner, der "Riech mich, schmeck mich"-Kampagne in Supermärkten oder den Tafel-Aktionen.
Eine hohe Strom- und Gasnachzahlung und Extrem-Temperaturen brachten die Tafel Regensburg in Nöte. Das Biketeam und Firmen organisierten die Dämmung der Hilfseinrichtung.
Die Tafel Fürstenzell feiert ein rundes Jubiläum. Seit 20 Jahren engagiert sich der gemeinnützige Verein gegen Lebensmittelverschwendung und hilft von Armut betroffenen Menschen in der Region.
Die Tafel Bayern e.V. bedankt sich für die Spenden anlässlich des 60. Geburtstags der Regierungspräsidentin von Oberfranken Heidrun Piwernetz und freut sich über den Erlös von 5.715 Euro, die für die oberfränkischen Tafeln verwendet werden.
Mit Vertretern der Tafeln Freising, Erding und Dachau im Gespräch: Lebensmittelretter vor großen Aufgaben. Die Ehrenamtlichen der Tafeln arbeiten am Anschlag. Seit Beginn des Urkaine-Krieges ist das Arbeitspensum rapide angestiegen. Benno Zierer, für die Freien Wähler im Bayerischen Landtag, lädt Vertreter*innen der Tafeln zum Erfahrungsaustausch ein.
Seit dem Jahr 2007 vergibt der Landkreis Miesbach den Sozialpreis. Dieser wird alljährlich an Personen und Organisationen im Landkreis verliehen, die sich in besonderem Maße für andere Menschen engagieren. Diesmal wurden drei Tafeln im Landkreis geehrt.
Weniger Lebensmittelspenden auf der einen Seite, sowie mehr Kundinnen und Kunden auf der anderen Seite machen den Tafeln in ganz Bayern massiv zu schaffen. Ministerpräsident Markus Söder hat gemeinsam mit Sozialministerin Ulrike Scharf die Nürnberger Tafel besucht, um sich selbst ein Bild zu machen und aktiv mitzuhelfen.
Vom 20.06.2022 bis zum 02.07.2022 können EDEKA- und diska-Kunden die örtlichen Tafeln mit dem Kauf einer Spendentüte unterstützten. Jede Tüte hilft in dieser schweren Zeit.
Eine mehr als großzügige Spende der bayerischen Tafeln konnte Karin Osman, die Vorsitzende der Kaller Tafel e.V., am 20. April entgegennehmen. Der Vorsitzende des Landesverbands Tafel Bayern e.V., Peter Zilles, hatte den weiten Weg von Bayreuth auf sich genommen, um die gute Nachricht persönlich zu überbringen.
Am 19. Mai 2022 trafen sich Vertreter:innen der Tafeleinrichtungen in Bayern zu ihrer Mitgliederversammlung in Erlangen-Buckenhof. Dabei standen die zunehmend schwierigeren Bedingungen der Arbeit der Tafeln im Mittelpunkt.
Die Bayerische Staatsregierung fördert den Landesverband Tafel Bayern e. V. in diesem Jahr zusätzlich mit 200.000 Euro. Denn immer mehr Menschen leiden unter den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Lebenshaltungskosten und suchen Unterstützung bei den Tafeln. Gleichzeitig gehen aber die Lebensmittelspenden zurück. Vor diesem Hintergrund besuchte Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf die Tafel Fürstenfeldbruck.
Mit einer Lebensmittelspende in Höhe von 700.000 Euro unterstützt Sternstunden die Tafel Bayern e.V. Ankommende Familien aus der Ukraine erhalten ein ausreichendes Paket an Lebensmitteln und Hygieneartikeln.
Seit Gründung des Landesverbands Tafel Bayern e.V. im September 2016 war der Verein beim Amtsgericht München mit Sitz in Fürstenfeldbruck registriert. Seit Anfang Februar 2022 ist mit Genehmigung des Amtsgerichts Bayreuth der Beschluss der Mitgliederversammlung vom September 2021 umgesetzt und der Vereinssitz wechselt unter der Vereinsregisternummer VR 200949 nach Bayreuth.
Gemeinsam mit den Tafelfreundinnen und -freunden der Fürther Tafel trauert der Landesverband Tafel Bayern um Traudl Cieplik, eine engagierte und resolute Kämpferin für die Tafelidee.
Auch in diesem Jahr findet wieder die bundesweite REWE-Spendenaktion zugunsten der Tafeln statt. Vom 11.10. - 23.10.2021 können REWE-Kunden Lebensmitteltüten für 5 Euro erwerben und den örtlichen Tafeln spenden.
Bernhard Saurenbach, bislang stellvertretender Vorsitzender der Tafel Bayern und Wolfgang Heitmeier, Rechnungsprüfer des Landesverbands, traten bei der Mitgliederversammlung nicht mehr Wahl an. Sie bleiben aber weiterhin in ihren Ortstafeln Amberg und Bad Reichenhall als Vorsitzende aktiv. Die Mitgliederversammlung verabschiedete beide mit Dank und großem Applaus.
In allen EDEKA und diska-Märkten in Nordbayern, Thüringen und Sachsen können Kunden in den nächsten beiden Wochen Drogerie- und Lebensmitteltüten für 5 Euro erwerben und der lokalen Tafel spenden.
In Schrobenhausen trafen sich 60 Vertreterinnen und Vertreter bayerischer Tafeln zur Mitgliederversammlung der Tafel Bayern e.V. Nachdem Corona bedingt im Jahr 2020 keine Versammlung stattfinden konnte, freute sich der Vorstand, dass nach vielen Unsicherheiten, jetzt die Möglichkeit bestand, ein Treffen unter Beachtung der 3G-Regeln durchzuführen.
Unter Mitarbeit der Weilheimer Tafel enststand in einem "Community-Projekt" ein Kochbuch für Menschen mit schmalem Geldbeutel. Über 80 Rezepte zeigen, dass vielseitiges, gesundes und regionales Essen auch kostengünstig möglich ist.
„Wir reden nicht nur über Klimaschutz, sondern wir handeln und statten unsere Tafeln mit elf Elektro-Lastenrädern aus. Die Elektro-Lastenräder haben nicht nur einen ökologischen Nutzen. Sie sind vor allem in Innenstädten praktisch, schnell und effektiv. Ich bin mir sicher, dass die Lastenräder beim Einsammeln und Ausfahren von Lebensmitteln eine große Unterstützung sein können – gerade auch in verkehrsberuhigten Zonen.
„Kräfte bündeln, gemeinsame Ressourcen nutzen, Zugang zu einem unheimlich bedeutenden Unterstützungsnetzwerk – kurzum gemeinsam für bedürftige Menschen in Neumarkt etwas bewegen“, so bringt Björn Bracher, Bereichsleiter Soziale Dienste Diakonie Nürnberger Land/Neumarkt, es auf den Punkt.
Bayerns Sozialministerin Carolina Trautner und Thomas Huber, stellvertretender Vorsitzender im Sozialausschuss des Bayerischen Landtags haben den neuen Tiefkühlcontainer für die Tafel Augsburg zusammen mit Peter Zilles, dem Vorsitzenden der Tafel Bayern, MdL Andreas Jäckel, Manfred Schneider, Vorstand Logistik der Tafel Bayern und den beiden Augsburger Tafelvorsitzenden Klaus Matthiessen und Stefan Lober besichtigt und offiziell übergeben.
Mit großer Unterstützung der Stadt und eines ungenannten Spenders konnte sich die Tafel Neutraubling einen dringend benötigten Kühltransporter anschaffen. Dieser wurde nun durch die Segnung offiziell in Betrieb gestellt.
Die Tafel Bayern wünscht allzeit gute und unfallfreie Fahrt!
Junge Menschen packen mit an und packen Lebensmitteltüten in dieser schwierigen Zeit für die bedürftigen Mitbürger und der Lions Club Altötting-Burghausen greift der Burghauser Tafel e.V. finanziell unter die Arme.
Das hessische Unternehmen Trekstor aus Bensheim spendete den bayerischen Tafeln 104.000 FFP2-Masken, die im Tafellager in Feucht angeliefert wurden. Von dort verteilte Landeslogistiker Manfred Schneider die Masken an die Verteilstellen in Schwebheim, Augsburg, Regensburg, Vilshofen, Hallbergmoos und Berchtesgaden, wo sie die umliegenden Tafeln abholten.
Die Tafeln dürfen auch während des Corona-Lockdowns geöffnet bleiben. Bayerns Sozialministerin Carolina Trautner: „Die gemeinnützigen Tafeln stärken die Grundversorgung bedürftiger Menschen in unserer Gesellschaft, sind wertvolle Anlaufstellen und Orte gelebter Solidarität“, sagt die Ministerin . . .
Der Vorstand und das Geschäftsstellen-Team des Landesverbands Tafel Bayern e.V. wünscht Ihnen allen in diesem besonderen Jahr ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und besseres Neues Jahr 2021.
Der Johanniter Weihnachtstruck machte kurz vor Weihnachten halt in Kulmbach und übergab der dortigen Tafel 100 Pakete. „Wir freuen uns sehr, dass der Weihnachtstrucker zu uns kommt. Für unsere Kunden ist es ein schönes Weihnachtsgeschenk, dass sie bei der letzten Ausgabe im alten Jahr dieses besondere Päckchen erhalten“, so Elfriede Höhn, Vorsitzende der Tafel Kulmbach.
Am 15.12. überreichten Ben Schulze und Dominik Klein vom BHV den Erlös der Maskenaktion in Form von Benzingutscheinen an die Verteter der Tafel Bayern e.V.
Evelin Schulz, Geschäftsführerin der Tafel Deutschland e.V. und der Tafel Akademie, ist zusammen mit 99 anderen großartigen Frauen vom FOCUS Magazin zur Frau des Jahres gewählt.
Die erste durchgeführte Tafel-Aktion der EDEKA Nordbayern-Sachsen-Thüringen, bei der Kunden Einkaufstüten mit haltbaren Lebensmitteln zugunsten der Tafeln erwerben konnten, war ein voller Erfolg.
Kunden der REWE Märkte und der nahkauf-Märkte in Bayern haben sich wieder engagiert an der bundesweiten Tafel-Spendenaktion „Gemeinsam Teller füllen“ von REWE beteiligt und insgesamt 89.403 Tüten mit lang haltbaren Lebensmitteln à 5 Euro gekauft. Die REWE Region Süd hat die Spendenmenge um Waren im Wert von 33.333 Euro aufgestockt.
Am Wochenende ist unser ehemaliges Tafel Deutschland-Vorstandsmitglied, Joachim Rolke (Tafel Sachsen e.V.), bei einem Unfall ums Leben gekommen. Wir sind bestürzt und fassungslos über den plötzlichen Tod unseres Tafel-Freundes.
Vom 19. Oktober bis zum 1. November läuft auch in diesem Jahr wieder die bundesweite REWE-Spendenaktion „Gemeinsam Teller füllen“. In teilnehmenden Filialen von REWE, nahkauf sowie im REWE-Onlineshop können Kundinnen und Kunden vorgepackte Tüten mit haltbaren Lebensmitteln im Wert von fünf Euro erwerben und an die örtliche Tafel spenden.
Der „Garten der Begegnung“ der Weiheimer Tafel wurde im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“ als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird an vorbildliche Projekte verliehen, die auf die Chancen aufmerksam machen, die die Natur und ihre biologische Vielfalt für den sozialen Zusammenhalt bieten.
Vom 12. bis zum 24. Oktober starten die meisten Geschäfte der EDEKA-Unternehmensgruppe Nordbayern-Sachsen-Thüringen eine Tütenaktion zugunsten der Tafeln.
Ein Tiefkühltransporter auf dem neuesten Stand der Technik wurde in diesen Tagen auf dem Gelände der Nürnberger Mercedes Niederlassung an den Landesverband Tafel Bayern übergeben. Möglich machte dies eine Förderung des Freistaats Bayern, initiiert durch die CSU-Landtagsfraktion.
Die aktuelle Situation trifft auch die, die es so schon schwer genug haben: Aufgrund der Corona-Pandemie mussten einige der Tafel-Ausgabestellen in Bayern vorübergehend schließen. Denn ein Großteil der 1.500 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sind 65 Jahre oder älter und gehören somit zur Risikogruppe. Jetzt sind die Tafeln wieder handlungsfähig – ein guter Zeitpunkt für den langjährigen Spendenpartner REWE, langhaltbare Lebensmittel im Wert von 33.333 Euro an den Landesverband der Tafeln in Bayern zu spenden.
Die bayerische Sozialministerin Carolina Trautner traf sich zu einem Informationsaustausch in ihrem Ministerium mit Evelin Schulz, Geschäftsführerin der Tafel Deutschland und Peter Zilles, dem Vorsitzenden der Tafel Bayern.
Das zeigt ein Kurzfilm unter Mitwirkung der Tafel Höchberg e.V., der ohne Sprache Geschichten aus dem Alltag erzählt und deutlich macht: Ohne das ehrenamtliche Engagement wäre so Vieles nicht möglich, wir brauchen jeden Einzelnen! Hier geht´s zum Video . . .
In diesen Tagen fand in den Räumen des EAGLES Charity Golf Club e.V. in Neubiberg die offizielle Übergabe der 10.000 Euro-Spende an die Tafel Bayern e.V. statt. Julia Fleschenberg und Florian Odendahl von den EAGLES überreichten den beiden Tafelvertretern Peter Zilles und Bert Schlittenbauer den symbolischen Scheck. Die Tafel Bayern sagt: "Herzlichen Dank".
Als Zeichen der Solidarität in der Corona-Pandemie haben die Abgeordneten der CSU-Landtagsfraktion entschieden, auf die jährliche Diätenerhöhung zu verzichten und den Betrag an drei gemeinnützige Organisationen zu spenden.
Die bayerische Sozialministerin Carolina Trautner und die Augsburger Oberbürgermeisterin Eva Weber informierten sich bei einem Besuch der Tafel Augsburg über die Tafelarbeit in Zeiten der Corona-Krise.
#handballkannhelfen – das ist das Motto für die aktuelle Aktion des BHV. Die Idee dahinter, Mund-Nasen-Schutzmasken im Design des Verbandes produzieren und zum Kauf anbieten. Die Hälfte des Kaufpreises wird an die Tafel Bayern gespendet.
In den bayerischen Niederlassungen von Computacenter sammelten die dortigen Mitarbeitenden um die Arbeit des Landesverbands zu unterstützen. Vor Kurzem überreichte Unit Director Frank Daum mit einigen seiner Teammitglieder die Spende an den Vorsitzenden der Tafel Bayern.
Allen Tafeln, die in der jetzigen Corona-Krise ihre Kunden mit Lebensmitteln unterstützen, helfen die örtlichen Lions Clubs und Stiftunglife mit einer finanziellen Unterstützung von jeweils 1.000 Euro.
Seit dem Beginn der Corona-Krise stehen die Tafeln vor großen Herausforderungen. Viele Tafeln mussten als Vorsichtsmaßnahme die Ausgabe von Lebensmitteln vorübergehend einstellen, andere Tafeln geben weiterhin unter Berücksichtigung erhöhter Infektionsschutzmaßnahmen Lebensmittel an bedürftige Menschen ab.
Der Eagles Charity Golf Club hilft dem Landesverband Tafel Bayern e.V. in der schwierigen Coronakrise mit einer finanziellen Unterstützung in Höhe von 10.000 Euro. Die Tafel Bayern bedankt sich für die großzügige und unbürokratische Hilfe sehr herzlich.
Durch die Förderung des bayerischen Sozialministeriums kann der Landesverband Tafel Bayern e.V. eine Geschäftsstelle aufbauen und betreiben. Am 27.02.2020 war die offizielle Eröffnung mit Gästen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft.
Für seine langjährige, engagierte Tafelarbeit würdigt der Freistaat Bayern Reiner Haupka, den langjährigen Vorsitzenden der Tafel Bayern, mit der bayerischen Verfassungsmedaille. Die Landtagspräsidentin Ilse Aigner überreichte die Medaille in einer Feierstunde im Senatssaal des Bayerischen Landtags.
4000 € Erlös erzielte der dreizehnte 24-Stunden-Indoor-Cycling-Marathon des Radl Express in der Moosbacher Bürgerhalle für die Tafel Nürnberger Land. In 13 Jahren kamen so über 55.000 € zusammen.
Eine rechtsextreme Website behauptet, die Gautinger Tafel habe bei ihrer Nikolausfeier "Illegale" mit einem opulenten Buffet bedient und Deutsche ausgeschlossen. Diese Behauptung ist nachweislich falsch, berichtet BR24. Hier geht´s zum BR24-Bericht:
Kunden der REWE Märkte und der nahkauf-Märkte in Bayern haben sich wieder engagiert an der bundesweiten Spendenaktion „Gemeinsam Teller füllen“ von REWE beteiligt. Die REWE Region Süd hat die Spendenmenge um Waren im Wert von 33.333 Euro aufgestockt und im REWE-Lager in Eitting an die Tafeln übergeben.
Elfriede Höhn, die Vorsitzende der Kulmbacher Tafel und Mitglied des Vorstands der Tafel Bayern, wurde für ihr langjähriges, soziales Engagement mit dem Bürgerpreis 2019 der Bayerischen Rundschau ausgezeichnet. In einer Feierstunde im Trebgaster "Theatergarten" überreichte BR-Redaktionsleiter Alexander Müller ihr und zwei weiteren Preisträgern die Auszeichnung.
Bereits zum 10. Mal läuft die Spendenaktion "Gemeinsam Teller füllen" zugunsten der örtlichen Tafeln. REWE- und nahkauf-Kunden werden gebeten, gefüllte Lebensmitteltüten für 5 Euro zu erwerben und diese der örtlichen Tafel zu spenden. Allen Unterstützern und Spendern ein herzliches "Dankeschön".
Die Nachernte-Aktion der Tafel Amberg auf dem Hof der Familie Trummer in Hahnbach macht anlässlich des bundesweiten Tafeltages auf Lebensmittelverschwendung aufmerksam.
Zum bundesweiten Tafeltag am 28.09.2019 würdigt die bayerische Ehrenamtsbeauftragte Frau Eva Gottstein, MdL, die Arbeit der Tafeln in Bayern und ihrer mehr als 7.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer und sagt weitere Unterstützung zu.
Zum dreitägigen Bundestafeltreffen reisten auch Vertreter*innen von ca. 30 bayerischen Tafeln nach Köln um vor allem an der Mitgliederversammlung teilzunehmen.
Vom 06. Juni bis zum 08. Juni 2019 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Tafeln aus ganz Deutschland in Köln, um ihre Mitgliederversammlung abzuhalten. Ein zentraler Punkt auf der Tagesordnung war in diesem Jahr die Wahl des geschäftsführenden Vorstands.
Kiloweise geniessbare Lebensmittel landen in jedem deutschen Haushalt einfach im Müll. Dabei gibt es zwei, drei ganz einfache Massnahmen mit denen jeder von uns zum Lebensmittel-Retter werden kann. In unserem Erklärvideo für die Tafel Deutschland erläutern wir den Unterschied zwischen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum.
Über zwei neue Mercedes-Kühlfahrzeuge konnte sich dieser Tage die Fürther Tafel freuen. Viele Spender machten die kostspielige, aber notwendige Anschaffung möglich . . .
Für ihre besonderen Verdienste bei der Gründung und Leitung der Tafel Ochsenfurt e.V. über viele Jahre, wurde Lusie Zitzmann dieser Tage mit der Bayerischen Staatsmedaille ausgezeichnet.
Um zukünftig noch mehr Lebensmittel zu retten, fordert die Tafel Deutschland konkrete Maßnahmen und verbindliche Ziele, die die gesamte Wertschöpfungskette in den Blick nehmen.
Ein letztes Mal leitete Reiner Haupka die Mitgliederversammlung der bayerischen Tafeln als Vorsitzender der Tafel Bayern e.V. Aus gesundheitlichen Gründen sah er sich gezwungen von seinem Amt zurückzutreten.
In Erlangen-Buckenhof trafen sich in der vergangenen Woche Vertreterinnen und Vertreter der bayrischen Tafeln zur jährlichen Mitgliederversammlung der Tafel Bayern e.V.
MdL und Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein hatte Ende Februar Vertreter der Tafel Bayern e.V. zu einem Informationsaustausch in den Bayerischen Landtag eingeladen.
Der bekannte TV-Moderator Jörg Pilawa engagiert sich ab diesem Jahr ehrenamtlich für die Tafeln. Als neuer Tafel-Botschafter unterstützt er die über 940 Tafeln in Deutschland.
Die bayerischen Tafeln retten tonnenweise Lebensmittel vor der Vernichtung und verteilen sie an Menschen in Not - darunter immer mehr Rentner. Dabei kämpfen die Tafel-Mitarbeiter selbst mit Problemen.
Zum bereits 12. Mal strampelten Sportler des Radl-Express in einem 24-Stunden-Indoor-Marathon zugunsten der Tafel Nürnberger Land. Über 500 Personen traten für die gute Sache in die Pedale.
Im REWE-Lager in Eitting übergaben dieser Tage Geschäftsführer Volker Hornsteiner und Logistikleiter Gustav König Lebensmittel im Wert von 33.333 Euro an den Vorsitzenden der Tafel Bayern e.V. Diese Sonderspende kommt den Tafeln zugute, in deren Region es keine REWE-Märkte gibt.
Auch in diesem Jahr führt Netto Marken-Discount eine Pfandspendenaktion zugunsten der Tafeln durch. Vom 26. November bis 31. Dezember können Kundinnen und Kunden in etwa 2.100 Netto-Filialen ihr Flaschenpfand für die Tafel-Arbeit in Deutschland spenden.
Die REWE-Spendenaktion "Gemeinsam Teller füllen" hat dank der Großzügigkeit ihrer Kunden mit einem Rekordergebnis abgeschlossen. Für die bayerischen Tafeln kamen 97.000 mit haltbaren Lebensmitteln gefüllte Tüten zusammen.
Tafelvorstände und Ländervertreter aus allen Bundesländern trafen sich in der vergangenen Woche in Berlin. Auf dem Programm standen Vorstandssitzung und Workshops. Mit einem fotografischen Protest zu Armut und Lebensmittelverschwendung (#tellerprotest) endete die Veranstaltung.
Gezielte Aufklärung von Tafel-Ehrenamtlichen und Tafel-Kunden zum Thema "MHD" soll helfen, die sinnlose Lebensmittelverschwendung weiter zu verringern. Wie lange Lebensmittel auch über den Ablauf des MHD noch einwandfrei verzehrbar sind, zeigt ein Plakat der Tafel Deutschland e.V.
In Deutschland landen jährlich mindestens 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Zeit etwas zu ändern! Denn Lebensmittelretter kann jeder werden. Wie, das zeigt die Ausstellung „Love The Waste – verteilen statt verschwenden“. Die ist auch bald in Nürnberg zu sehen . . .
Beim Bürgerfest des Bundespräsidenten stellte die Tafel Deutschland gemeinsam mit Lidl die Tafelarbeit und viele Projekte vor, die bereits umgesetzt werden konnten.
1.700 Erstklässler aus sozialschwachen Familien kamen in den Genuss von nagelneuen, hochwertigen Schulranzen. Möglich machte das die großzügige Unterstützung des Vereins Sternstunden des BR. Im Beitrag finden Sie auch einen Videobeitrag des BR.
Jochen Brühl, der Vorsitzende der Tafel Deutschland e.V., ist zu Gast in der SWR1-Sendung "Leute" und beantwortet Fragen zu seiner Arbeit als Vorsitzender, seinen Werdegang und die Situation der Tafeln und ihrer bedürftigen Kunden in Deutschland.
Sabine Küpferling Lechner, die Leiterin und Mitbegründerin der Aßlinger Tafel erhält aus den Händen von Sozialministerin Kerstin Schreyer die Staatsmedaille für ihr soziales Engagement.
Der Tafel-Logistiker Alfred Gropp erhält in Gochsheim bei Schweinfurt große Untertsützung von den Logistikunternehmen "Geis Transport und Logistik GmbH" und "Pabst Transport GmbH & Co. KG" beim Verteilen von gespendeten Lebensmitteln an de Tafeln in Nordbayern, Hessen und Thüringen.
Auf Einladung von Landtagspräsidentin Barbara Stamm trafen sich Vertreter aus Politik, Verwaltung und Landesverband Tafel Bayern e.V. zu einem "Runden-Tisch-Gespräch" im Landtag.
Die Tafel Deutschland e.V. fordert in einer Pressemitteilung von der neugebildeten Regierung eine stärkere Bekämpfung der Armut. Die sozial-ökologische Wende muss von den Regierungsparteien rasch eingeleitet werden.
Lidl übergibt einen Scheck in Höhe von 4.767 Euro aus der Lidl-Pfandspende zur Anschaffung neuer Kühlgeräte und neuer Tafeleinrichtung an die Olchinger-Maisacher Tafel.
Vom 5. bis 29. März läuft die bundesweite Spendenaktion „Kauf-1-mehr“ zugunsten der Tafeln in allen Lidl-Filialen. Lidl-Kunden können im Aktionszeitraum Lebensmittel direkt und unkompliziert an die Tafeln spenden.
Bei einem gemeinsamen Trefen mit der Essener Tafel e.V., dem Landesverband der Tafeln in NRW, der Tafel Deutschland e.V. und der Stadt Essen, wurden die aktuellen Probleme analysiert und erste Lösungsansätze beraten.
Stellungnahme zur Maßnahme der Essener Tafel e.V. eine Warteliste für die Aufnahme von neuen Tafelkunden einzuführen, die keinen deutschen Pass besitzen.
Im Rahmen von "Integration und Teilhabe" finanziert die Hauzenberger Tafel mit Hilfe der Lidl-Pfanspende die Förderung von 32 Schülern an der Sportmittelschule Hauzenberg.
Kunden und Geschäftsleitung des REWE-Marktes Krause in Herzogenaurach und die Leos haben der Tafelausgabestelle in Herzogenaurach eine Spende in Höhe von 2.400 Euro eingebracht.
Am Wochenende "strampelten" 61 Mannschaften und viele Einzelstarter beim 24-Stunden-Indoor-Cycling-Marathon in Moosbach für die gute Sache. Die sportliche Anstrengung wurde mit einem Erlös von 4.200 Euro zugunsten der Nürnberger Land Tafel belohnt.
Der Präsident des Sparkassenverbands Bayern, Dr. Ulrich Netzer, übergibt gemeinsam mit Vertretern der bayerischen Sparkassenbezirke ein Kühlfahrzeug mit Anhänger an Vertreter der Tafel Bayern e.V.
Im Jahr 2018 wird die Tafel-Bewegung in Deutschland 25 Jahre alt. Die erste Tafel wurde 1993 in Berlin gegründet. Seit dem ersten Tag setzen sich die größtenteils ehrenamtlichen Tafel-Aktiven dafür ein, wertvolle Lebensmittel vor der Vernichtung zu retten und damit bedürftigen Menschen zu helfen. So schaffen sie in einem der reichsten Länder der Welt eine Brücke zwischen Überfluss und Mangel.
Gravierende Bildungsungerechtigkeit darf sich Deutschland nicht länger leisten. Die Ergebnisse der jüngst veröffentlichten IGLU-Studie zur Lesekompetenz von Grundschülern sind besorgniserregend.
21.11.2017
Weihnachten: Spenden statt Geschenke
Zu Weihnachten, Firmenjubiläen oder als Dankeschön: Zeigen Sie Ihr soziales Engagement, indem Sie spenden, statt zu schenken.
Die Leiterin der Trostberger Tafel, Ulrike Bergmann-Fritz, wurde am 21.09.17 mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, verliehen vom Bundespräsidenten, für ihre Tafelarbeit geehrt.
Am 13.9. fand in Nürnberg die Mitglieder-Versammlung des Landesverbandes Tafel Bayern e.V. statt. Vor den anwesenden Tafeln stellte der Vorsitzende Reiner Haupka den Rechenschaftsbericht vor. Flankierend dazu gab es informative Referate.
Seit 2014 gibt es dieses Projekt, finanziert durch jährliche Spenden von 10 Industriepartnern von REWE, und in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Tafel Deutschland e.V. In Bayern nimmt neben der Hugo-von-Trimberg Volksschule in Bamberg nur die Sportmittelschule Hauzenberg teil, in ganz Deutschland sind es 10 Schulen.
Um die Verschwendung von Lebensmitteln zu bekämpfen, hat Ernährungsminister Helmut Brunner im Jahr 2015 das Bündnis "Wir retten Lebensmittel!" ins Leben gerufen. Die Bündnispartner aus den Bereichen Erzeugung, Verarbeitung, Lebensmittelhandel, Außer-Haus-Verpflegung und von den Verbraucherorganisationen haben erste Vorschläge für "Rettungsmaßnahmen" vorgelegt.
Das gesetzliche Rentensystem steht unmittelbar vor einer Phase wachsender finanzieller Anspannung, die durch den demographischen Wandel verursacht wird. Aktuell erscheint die Finanzlage der Rentenversicherung noch als sehr gut, getragen von einem günstigen Trend am Arbeitsmarkt, der anhalten könnte, und einer konjunkturellen Boomphase, die gerade zu Ende geht. Das Rentenniveau wird nach dem derzeit geltenden Recht in den nächsten Jahren und Jahrzehnten deutlich sinken.
Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Pro Person und Jahr sind das rund 82 Kilogramm Lebensmittelabfall. Rund zwei Drittel davon wären vermeidbar. Wie sich Lebensmittelabfälle reduzieren lassen, zeigt die Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Milch ist beliebt: 52 Liter Milch und 17 Kilogramm Joghurt verbrauchte jeder Deutsche im Jahr 2015. Doch nicht alle gekauften Milchprodukte werden verzehrt, oft landen sie auch unnötig im Abfall, weil das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) falsch interpretiert wird. Dabei sind selbst empfindliche Produkte wie Milch, Sahne oder Joghurt oft auch nach Ablauf des MHDs noch gesund und lecker.
Die Tafel und der Kleiderladen des CaDWs Nördlingen feierten im März 2017 ihr zehnjähriges Bestehen. Zu diesem Anlass veranstalteten der Caritasverband für den Landkreis Donau-Ries e.V., das Diakonische Werk Donau-Ries e.V. und die ehrenamtlichen Helfer des CaDWs Nördlingen eine „Lange Tafel“ am vergangenen Samstag, dem 06.Mai 2017.