Zahlen & Fakten

Die deutschen Tafeln, das sind:

  • ca. 960 Tafeln mit mehr als 2.100 Tafel-Läden und Ausgabestellen bundesweit (Gründung der ersten Tafel 1993 in Berlin)
  • knapp die Hälfte eigenständige e.V.s, gut die Hälfte Projekte in Trägerschaft der verschiedensten gemeinnützigen Organisationen
  • ca. 60.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer
  • über 2.000 Fahrzeuge im Einsatz; davon haben ca. 59% eine Kühl-und ca. 7,5% eine Tiefkühlfunktion
  • Dachverband der Tafeln ist die Tafel Deutschland e.V., gegründet 1995.

 

Im Bundesland Bayern gibt es:

  • 175 Tafeln - davon 172 Mitglied im Bundesverband / 166 Tafeln davon sind Mitglied im Landesverband
  • über 11.300 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer
  • es werden ca. 40.000 Tonnen Lebensmittel gerettet
  • und weit über 200.000 bedürftige Menschen unterstützt
  • bayernweit sind Logistikverteilstellen in Schwebheim, Gochsheim, Feucht, Nürnberg, Augsburg, Regensburg, Bad Aibling und Fürstenfeldbruck
  • weitere Logistikverteilstellen sind in Planung.

 

Die deutschen Tafeln unterstützen regelmäßig bis zu 2 Millionen armutsbetroffene Personen, davon:

  • 23% Kinder und Jugendliche,
  • 53% Erwachsene im erwerbsfähigen Alter (v.a. ALG-II- bzw. Sozialgeld-Empfänger, Spätaussiedler und Migranten)
  • ca. 24% Rentner (Stand 2021)

 

Aktuelle Entwicklungen:

  • Die Zahl der Tafeln ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. 
    Corona und zuletzt der Ukraine-Krieg haben die Zahl der "Neukunden" bei den Tafeln sprunghaft ansteigen lassen bis hin zur Verdreifachung der unterstützten Personen.
  • Die Menge der vom lokalen Handel gespendeten Lebensmittel geht teilweise stark zurück.
  • Steigende Energiekosten und die Inflation lassen befürchten, dass in naher Zukunft neben den vielen Geflüchteten vermehrt "einheimische" Personen die Hilfe der Tafel suchen werden.
  • Mit Sorge beobachten die Tafeln vor allem die weiterhin hohe Anzahl der bedürftigen Kinder und Jugendlichen. Viele bieten inzwischen eigene Kinder- und Jugendprojekte an.
  • Es ist in naher Zukunft mit einer steigenden Zahl von Rentnern zu rechnen. 
  • Das Spendenaufkommen variiert regional stark.
  • Ehrenamtliche engagieren sich auch in dieser schwierigen Zeit für die Tafeln. Weitere ehrenamtliche Hilfe ist aber bei allen Tafeln willkommen.

Die Entwicklung der Tafeln in Zahlen


 
Geografische Verteilung der Tafeln in Deutschland