Erfolgreiche Tagung zum Projekt Allianz für Lebensmittelrettung
Am 12. und 13. September 2025 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Landesverbände aus ganz Deutschland in Erfurt zur Tagung der Allianz für Lebensmittelrettung.
Schwerpunkt der Tagung war ein Workshop „Veränderungsmanagement“, bei dem intensiv diskutiert wurde, wie alle Tafeln erfolgreich in die kommenden Veränderungen eingebunden werden können.
Im Mittelpunkt standen die Leitfragen:
- Welchen Herausforderungen begegnen wir?
- Wie können wir die Tafeln für das Projekt begeistern?
- Welche Lösungsansätze sehen wir?
Die Ergebnisse zeigen: Viele Tafeln sehen sich mit ähnlichen Schwierigkeiten konfrontiert – etwa bei der Digitalisierung, dem Informationsfluss, bei der Nachwuchsgewinnung und durch begrenzte Kapazitäten in Lager und Personal.
Gleichzeitig wurden aber auch konkrete Lösungsansätze entwickelt. Dazu zählen unter anderem:
- Stärkere Nutzung digitaler Kommunikationskanäle
- Attraktive Anreize für Spenderinnen und Spender
- Transparente Verteilungsmodelle und Solidaritätspakete
- Attraktive Gestaltung von Warenpaletten und Abläufen
Ein weiterer Schwerpunkt der Tagung war der Austausch über Akquise-Strategien, die Einführung eines einheitlichen Salesforce-CRM-Systems, sowie der Logistik- und Distributionsleitfaden. Die Landesverbände, bei denen das Projekt Allianz für Lebensmittelrettung bereits anlief, teilten erste Erfahrungsberichte – darunter auch unser Vorstand Alexander Brunner.
Besonders hervorgehoben wurde die respektvolle Zusammenarbeit zwischen lokalen Tafeln, Landesverbänden und Tafel Deutschland, die als Grundlage für die Allianz dient.
Die Vertreterinnen und Vertreter waren sich einig: Veränderung braucht Zeit, aber auch Mut und Offenheit. Die Allianz für Lebensmittelrettung will diesen Weg gemeinsam gehen – mit klaren Zielen und viel Engagement.